Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Die bekannteste Figur allerdings ist der sogenannte Beter von Dormitz, um 1500 entstanden. Die vollplastische Lindenholzstatue hat sein Geheimnis bis heute nicht endgültig preisgegeben. Nach den letzten Recherchen (1992 von Regina Paulus) handelt es sich um die Darstellung des reichen Nürnberger Bürgers Kunz Horn, der in die Gestalt des Hl. Matthäus des Zöllners (daher die Geldtasche) geschlüpft ist. Kunz Horn gehörte um 1500 zu den reichsten Bürgern Nürnbergs und war ein großer Wohltäter und Stifter.